Ihr Partner seit 1924.
Gründung des Handwerksunternehmens
Friedrich Leickel Heizungsbau in Wanne-Eickel
1924
1940er
Entwicklung zu einem führenden Handwerksbetrieb für Zentralheizungsbau
Friedrich Leickel übernimmt Amt des Obermeisters der Klempner-, Installateur- und Zentralheizungsbauer-Innung
1957
1961
Der Schwiegersohn von Friedrich Leickel, Heizungsingenieur Werner Schettler († 2019) übernimmt die Leitung des Unternehmens, gemeinsam mit seiner Frau Gudrun
Ausbau als Marktführer für Heizungsbau im Ruhrgebiet mit in der Spitze über 80 Mitarbeitern und Gründung eines Nahwärmeunternehmens Schettler Blockheizwerke
1960er
1970er
Der zunächst auf betriebsnotwendige Immobilien einschließlich Mitarbeiterwohnungen begrenzte Grundbesitz wird von Werner und Gudrun Schettler erheblich ausgeweitet (u.a. sozialer Wohnungsbau und gemischtes Wohn- und Gewerbezentrum Eickel-Center)
Veräußerung der Leickel & Co. Heizungsbau an die VEBA Kraftwerke Ruhr (noch heute als Wärmetechnik Leickel GmbH am Markt tätig)
1981
1983
Rolf Schettler, Sohn von Gudrun und Werner Schettler tritt als Generalbevollmächtigter und dritte Generation in die Geschäftsleitung ein
Projektentwicklung in Herne (Reihenhaussiedlung Bulmker Straße/Heinrich-Imbusch-Straße) im Rahmen des Experimentellen Wohnungsbauprogramms "Kosten- und flächensparendes Bauen NRW"
1984
1985
Erwerb eines Kommanditanteils am Bankhaus Löbbecke & Co, Braunschweig/Berlin (heute M.M. Warburg & Co.), mit Eintritt von Rolf Schettler in den Gesellschafterbeirat, dessen Vorsitz er 1988 übernimmt und den Kreditauschuss
Senioren-Immobilien als weiteres Betätigungsfeld – Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie in Lüneburg und Umbau zum Wohn- und Seniorenheim Lüner Hof
1988
1990er
Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens entwickelt sich zu einem reinen Immobilienunternehmen mit komplexen Projektentwicklungsaufgaben (insbes. Restrukturierung von Industrieflächen)
Mit der Fertigstellung der Siedlung Gertrudenau in Scherlebeck (ehemaliges Zechengelände) kommt das Segment
Senioren-Service-Wohnen hinzu
1996
2001
Umstrukturierung der Firmengruppe von einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts in eine handelsrechtliche Konzernstruktur
Entstehung weiterer Pflegeheime und Senioren-Service-Wohnungen sowie allgemeiner Geschosswohnungen
2000er
2008
Projektentwicklung Siedlung Hohbrink (Erschließungsträger) in Recklinghausen-Hochlar und Entstehung eines weiteren Pflegeheims mit Schwerpunkt Demenz
Private-Equity-Finanzierung für einen lokalen Projektentwickler zum Ankauf und zur Erschließung eines innerstädtischen Areals (100.000 qm) in Dortmund
2015
2018
Erweiterung des Immobilienportfolios um weiteres Betätigungsfeld durch Fertigstellung der ersten Kita in Herten
Andreas Schettler, Sohn von Rolf Schettler, tritt als vierte Generation in Unternehmens-Gruppe ein
2020
2021
Ankauf eines denkmalgeschützten Bürogebäudes in Berlin im Rahmen eines Joint Ventures
Ankauf eines Wohn- und Geschäftshauses mit Ausbaupotential in München
2022